Ökolandbau – Presse

Presse-Mitteilungen und aktuelle Entwicklungen der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V.

Positionen und Vorschläge der AÖL zur zukünftigen Ausgestaltung ELER bzw. MEPL III

Nachfolgend der Konsultationsveranstaltung am 5. Februar 2014 hat die AÖL ihre Positionen und Vorschläge zu den durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dargelegten Ansätzen zur Weiterentwicklung der Politik der Ländlichen Entwicklung für die Förderperiode 2014-2020 zusammengestellt.

AÖL begrüßt Start der landesweit ersten Landesfachschulklasse für Ökologischen Landbau

Die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) begrüßt es, dass mit dem Beginn der Fachschulklasse für den Ökologischen Landbau das neu eingerichtete Kompetenzzentrum für den Ökologischen Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) in Emmendingen seine Arbeit aufnimmt.

Hundertster Betrieb tritt dem Biozeichen Baden-Württemberg bei

Minister Bonde: „Öko-Betriebe im Land ergreifen zunehmend die Chance, ihre Biolebensmittel mit Regionalsiegel zu vermarkten“

So schmeckt Bio aus Baden-Württemberg

Vom 19.-28. September 2013 finden im Naturkosteinzelhandel in ganz Baden-Württemberg zahlreiche Verkostungsaktionen statt.

Ausbau des Ökolandbaus in Baden-Württemberg

AÖL begrüßt landespolitisches Engagement und fordert weitere konsequente Schritte beim Ausbau des Ökolandbaus in Baden-Württemberg.

AÖL Statistik

Aktuelle Statistik zur Anzahl der Betriebe und deren Fläche in Hektar. Stand 1. Januar 2013.

AÖL geht online!

Seit heute ist die neue Website der AÖL online. Weitere Informationen folgen in Kürze.

AÖL fordert grünere Agrarpolitik im Südwesten

Im Zuge des Verbändetreffens mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordern die baden-württembergischen Öko-Anbauverbände von der Landesregierung, sich für eine Ökologisierung der Agrar- und Ernährungspolitik stark zu machen und den vorgelegten „Öko-Aktionsplan“ mit konkreten Maßnahmen auszugestalten. Die AÖL erwartet von der Landesregierung eine klare politische Positionierung für den Ökolandbau als Leitbild einer zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungspolitik, wie es beispielsweise der Rat für Nachhaltige Entwicklung bereits 2011 gefordert hatte.

Bilder von der Stallwächterparty 2012

Öko-Anbauverbände sorgten bei der Stallwächterparty 2012 für besten Bio-Genuss aus Baden-Württemberg. Hier gibt es Impressionen von der Feier am 05.Juli in der Landesvertretung in Berlin.

100% Bio aus Baden-Württemberg

Bei der Stallwächterparty in der Landesvertretung in Berlin zeigte der Öko-Landbau aus Baden-Württemberg Gesicht. Woher stammen die feinen Bio-Lebensmittel?

Stallwächterparty 2012 – Bio aus Baden-Württemberg überzeugt

Curry vom Weidelamm mit Auberginenkaviar, Schwäbisch-Hällisches Schwein vom Grill, Elfenspeise aus dem Allgäu – leckere Speisen in bester Bio-Qualität aus Baden- Württemberg standen auf dem Speiseplan des politischen Sommerfests in Berlin. Über 1500 Gäste kamen am 5. Juli 2012 zur Stallwächterparty in die baden-württembergische Landesvertretung nach Berlin. Auch Kanzlerin Angela Merkel nahm am Tisch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann Platz und kam in den Genuss von Bio aus Baden-Württemberg.

Stallwächterparty in Berlin mit 100% Bio aus Baden-Württemberg

Wenn die Landesvertretung Baden-Württembergs am 5. Juli 2012 zur traditionellen Stallwächterparty nach Berlin einlädt, lautet das kulinarische Motto: Wir machen Bio. Auf dem Speiseplan des politischen Sommerfests stehen ausschließlich Leckereien in Bio-Qualität aus Baden-Württemberg.

Gemeinsam zur ökologischen Agrarwende

Am 19. Mai eröffnet der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, im Zuge der Ecovin-Weinpräsentation in Freiburg den baden-württembergischen ÖKO-SOMMER. Das ist die seit 15 Jahren erfolgreiche Veranstaltungsreihe für Verbraucher der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Südwesten. Dies veranlasst die in der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL e.V.) vertretenen Anbauverbände, die aktuelle Agrarpolitik der grün-roten Landesregierung unter die Lupe zu nehmen. Was ist gut ein Jahr nach Amtsantritt aus dem in der Koalitionsvereinbarung klar formulierten Bekenntnis zur ökologischen Landwirtschaft geworden?