Ökolandbau – Presse

Presse-Mitteilungen und aktuelle Entwicklungen der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V.

Erster Natur- und Landwirtschaftstag in Bernau: Dialog zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Lebensmittelhandel

Die Verbände des Veränderungsdialogs veranstalteten am 26.05.2023 den ersten Natur- und Landwirtschaftstag in Bernau im Schwarzwald zu dem Thema „Weidetierhaltung der Zukunft – Landwirtschaft, Naturschutz und Handel gemeinsam auf dem Weg“.

Stoppt den Flächenverbrauch – Jetzt Volksantrag unterschreiben

Ab morgen haben Wahlberechtigte in Baden-Württemberg die Möglichkeit, über den „Volksantrag Flächenverbrauch" abzustimmen. Für die Umsetzung des Volksantrags sind 40.000 Unterschriften erforderlich.

Verbände begrüßen Strategiedialog des Landes und stellen Zukunftspapier vor

Drei Landwirtschaftsverbände und der Naturschutzverband NABU in Baden-Württemberg wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der heute von Ministerpräsident Kretschmann eröffnete Strategiedialog Landwirtschaft ein Erfolg wird.

Mit Ökolandbau das Klima schützen – Ministerpräsident Kretschmann informiert sich auf Bio-Betrieb

Wie die Ökolandwirtschaft in der Praxis zum Schutz des Klimas beiträgt, erfuhren Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz heute bei ihrem Besuch auf dem Demeter-Bühlerhof in Murr im Landkreis Ludwigsburg.

Keine Gentechnik durch die Hintertür!

Ein breites europäisches Bündnis hat eine Petition gegen die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft gestartet. Die AÖL unterstützt dies.

Kurs auf Klimaschutz und regionale ökologische Kreisläufe für mehr Ernährungssouveränität

Wie anfällig Warenströme in der globalisierten Welt sind hat der Ukraine-Krieg sehr schmerzhaft vor Augen geführt. Weit schmerzhafter wird es für die globale Welt, wenn in diesem Zug Forderungen wie der Einsatz von Gentechnik auf dem Acker oder eine intensive Produktion mit hohem Düngemitteleinsatz Gehör finden.

Durch Öko-Landbau landwirtschaftliche Fach- und Weiterbildung zukunftsfähig ausrichten

Wie kann die landwirtschaftliche Fach- und Weiterbildung in Baden-Württemberg modernisiert werden? Welche Handlungsbedarfe und Chancen gibt es? Zu diesen Fragen diskutierten am Montag dieser Woche im Rahmen des Fachgesprächs „Landwirtschaftliche Fach- und Weiterbildung modernisieren“ Expert:innen auf Einladung der Landtagsabgeordneten Andrea Bogner-Unden und Martin Hahn.

Eckpunktepapier „Bildung in der Landwirtschaft“

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz sowie dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ hat sich das Land Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil des Öko-Landbaus an den bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen auf 30 bis 40 Prozent zu steigern. Ebenso sieht die Landesregierung im Koalitionsvertrag vor, den Anteil des Öko-Landbaus in den Ausbildungs- und Studiengängen stark auszuweiten und in den Landesanstalten, der Verwaltung und der Fortbildung von Lehrenden zu verankern. In der beruflichen Bildung soll danach eine Gleichwertigkeit von ökologischem und konventionellem Landbau erreicht werden.

Erfolgreiche Öko-Aktionswochen 2021 gehen zu Ende

Erfolgreiche Öko-Aktionswochen 2021 gehen zu Ende. Verbraucher:innen blicken sechs Wochen lang hinter die Kulissen der Bio-Landwirtschaft im Ländle.

Mitgliederstatistik zum 01.01.2021

Aktuelle Statistik zur Anzahl der Betriebe und deren Fläche. Stand 1. Januar 2021.

Mit mehr Ökolandbau Artenvielfalt und Klima schützen

Regionale Biodiversität: Was macht sie aus, welche Bedeutung kommt ihr zu und wie lässt sie sich erhalten? Diesen Fragen widmete sich heute im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg eine Expert:innenrunde gemeinsam mit Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.

Heute für Morgen: Regionale Wertschöpfungsketten stärken

Dr. Sandra Detzer, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und Bundestagskandidatin, besucht Bioland-Betrieb ökofrisch in Ditzingen.

Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg 2021 starten

Bio in und aus Baden-Württemberg erleben. Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg 2021 starten heute. Bis zum 31. Oktober vielfältige Aktionen und Events für Jung und Alt auf Bio-Betrieben in ganz Baden-Württemberg.

Neuer Geschäftsführer für die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau

Christoph Zimmer ist neuer Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christian Eichert an, der im Mai nach zehn Jahren aus dem Amt geschieden ist.

„Jetzt für Morgen“: Biobauern fordern Nachdruck für Umbau

Die AÖL begrüßt es sehr, dass die Landesregierung mit ihrem Koalitionsvertrag bäuerlich-ökologische Familienbetriebe als vorbildlich für eine ressourcenschonende, regionale und tiergerechte Erzeugung anerkennt. Weiter begrüßt die AÖL das im Koalitionsvertrag hinterlegte Ziel, eine flächendeckende, umwelt-, klima- und tiergerechte Bewirtschaftung zu erhalten.“

Studie EVA-BioBW veröffentlicht – Biobauern fordern Einrichtung Innovationsfonds für heimische Land- und Lebensmittelwirtschaft

Im Sommer 2020 hat der baden-württembergische Landtag eine Ausweitung des ökologischen Landbaus auf 30 bis 40 Prozent bis zum Jahr 2030 beschlossen. Um die politisch angestrebte Ausweitung der öko-bewirtschafteten Fläche ohne Marktverwerfungen zu realisieren, braucht es konkrete Förderinstrumente und -Maßnahmen zur Stimulierung der Bio-Nachfrage. Hierfür hat das Land im vergangenen Jahr eine Produktions- und Marktpotenzialerhebung und -analyse für die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Baden-Württemberg (kurz: EVA-BioBW 2030) beauftragt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden gestern im Beisein von Minister Peter Hauk öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass die ...

Agrar-Politik und Landtagswahl 2021: Wie zukunftsfähig wird die kommende Legislaturperiode?

Agrar-Politik und Landtagswahl 2021: Welchen Stellenwert hat die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft im politischen Programm der Parteien, wenn im Frühjahr dieses Jahres in Baden-Württemberg der Landtag neu gewählt wird? Was sind die agrarpolitischen Ideen der Parteien? Die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e. V. (AÖL) hat den derzeit im Landtag vertretenen Parteien Wahlfragen zur Agrarpolitik im Ländle gestellt.

Wahlprüfsteine der AÖL zur Landtagswahl 2021 – Fragen und Antworten

Wähler*innen und Interessierte finden hier die ausführlichen Antworten der Parteien