Ökolandbau – Presse

Presse-Mitteilungen und aktuelle Entwicklungen der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V.

Wahlprüfsteine der AÖL zur Landtagswahl 2016 – Fragen und Antworten

Wie stehen die Parteien zum Ökologischen Landbau?
Welchen Stellenwert hat der Ökologische Landbau, wenn im Frühjahr 2016 in Baden-Württemberg wieder Landtagswahlen anstehen? Was sind die agrarpolitischen Ideen und geplanten Maßnahmen der Parteien?

Bio im Land immer bedeutender

Als Vertreter der ökologischen Anbauverbände in Baden-Württemberg dankte Dr. Christian Eichert der Landesregierung für das bisher Erreichte: „Wir merken nicht nur auf Verbraucher-Seite einen Schub – auch auf den Höfen spielt Bio eine immer bedeutendere Rolle."

Pressemeldung: Wachstum Biosektor darf nicht durch widersinniges Bio-Recht ausgebremst werden (2)

10 Prozent Flächenzuwachs für den Ökolandbau vermeldete jüngst die baden-württembergische Landesregierung im Vergleich zum letzten Antragsjahr für das neu gestartete Agrarumweltprogramm „Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl“ (FAKT).

Pressemeldung: Bio ist die Zukunft für einen starken Ländlichen Raum

Die Landwirtschaft gilt - auch und insbesondere in Mitteleuropa - als Hauptverursacher vieler Umweltprobleme. Um diesen zu begegnen hat die Europäische Kommission für die jüngst begonnene politische Förderperiode klare Leitlinien gesetzt, um die Landwirtschaft an ökologisch verträglichen Maßgaben auszurichten mit dem Ziel, dass sich durch eine Umsetzung dieser Maßgaben nachweisliche Vorteile für Umwelt, Klima, Böden, Artenvielfalt und Tierwohl ergeben.

Pressezumeldung zu „Bio aus Baden-Württemberg steigert die Wertschöpfung im Ländlichen Raum“

Im Gleichklang mit der Landesregierung sieht die AÖL im 2012 gestarteten Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg" einen wichtigen Impulsgeber für den heute verkündeten Anstieg der heimischen Öko-Erzeugung um rund 10 Prozent: „Der Aktionsplan befördert aus unserer Sicht wichtige Zukunftsfragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft wie Ausbildung, Beratung, und Forschung.

Pressezumeldung zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Ökomonitoring 2014

Im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz präsentierte Verbraucherminister Alexander Bonde den Ökomonitoring-Bericht 2014. Mit dieser jährlich erscheinenden Untersuchung lassen sich auch in diesem Jahr eindrücklich die gesundheitlichen Vorteile einer ökologisch ausgerichteten Ernährung unter Beweis stellen.

Bundesminister Schmidt muss beim morgigen EU-Agrarrat den Genickbruch für den Ökologischen Landbau abwenden

In seiner morgigen Sitzung wird der europäische Agrarrat den vorliegenden Neuentwurf der EU-Öko-Verordnung beraten. Die AÖL wendet sich aus diesem Anlass mit großer Sorge und Nachdruck an Bundesminister Christian Schmidt: „Als Vertreter des Stammlands des Ökologischen Landbaus fordern wir Sie auf, Herr Bundesminister Schmidt, den drohenden Genickbruch für den Ökologischen Landbau zu verhindern und alle derzeit zur Diskussion stehenden faulen Kompromisse beim heutigen Agrarratstreffen unmissverständlich abzuweisen“, so Dr. Christian Eichert als kommissarischer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau.

Öko-Aktionstag 2015: Bio aus Baden-Württemberg mit allen Sinnen erleben

Erfahren Sie die bunte Vielfalt des Südwestens am 16. Mai 2015 beim Öko-Aktionstag auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg: Von 10 bis 17 Uhr laden Erzeugerinnen und Erzeuger, Hersteller und Vermarkter von Bio-Lebensmitteln sowie Anbau-Verbände und Einrichtungen aus Baden-Württemberg mit Info-Ständen und einem bunten Programm zum Schmecken, Riechen, Erleben und Verweilen ein.

Martin Schäfer erhält Landesorden

Als einer der Pioniere im ökologischen Landbau prägt er die Bio-Bewegung im Großraum Stuttgart und weit darüber hinaus. Mit Herzblut und Sachverstand setzte und setzt er sich für Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Lebensmittel-Qualität, –die Züchtung von Ökosaatgut und eine natürliche Umwelt ein: Für sein Engagement und sein Wirken hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dem Demeter-Landwirt Martin Schäfer vom Michaelshof in Echterdingen am 25. April 2015 den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen.

FÜR MEHR BIO IN EUROPA! NEIN ZUR TOTALREVISION DER EU-ÖKOVERORDNUNG

Die EU-Kommission stellt selbst fest: Öko-Landbau und Bio-Lebensmittelwirtschaft in Europa würden durch die Totalrevision schrumpfen. „Bio-Lebensmittel erfahren nicht nur in ihrem Stammland Baden-Württemberg sondern in ganz Europa zunehmenden Zuspruch bei den Verbrauchern“, erläutert der Geschäftsführer der AÖL Dr. Christian Eichert.

8. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Seit Jahren boomt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln in Deutschland − die heimische Produktion hinkt jedoch hinterher. Die regionale Erzeugung reicht nicht aus, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Mag man im Milchsektor noch Schritt halten − für die Erzeugung von Fleisch, Gemüse, Obst und Getreide gibt es zu wenige Betriebe, die auf eine ökologische Wirtschaftsweise umstellen.

EU-Kommission konzipiert derzeit den Genickbruch für den Ökolandbau

Aus Baden-Württemberg gingen in den letzten Jahrzehnten viele wichtige Impulse für den Sektor Ökologischer Landbau hervor. Daher gilt der Südwesten Deutschlands vielfach als „Stammland des Ökologischen Landbaus“.

Aktionsbündnis fordert Baden-Württemberg muss völlig gentechnikfrei bleiben

„Im Koalitionsvertrag hat die grün-rote Landesregierung erklärt, Baden-Württemberg müsse völlig gentechnikfrei bleiben. Seither hat sie einiges getan, um dieses Ziel zu erreichen“, so Gottfried May-Stürmer vom BUND und einer der drei Sprecher des Bündnisses.

AÖL Statistik 2014

Aktuelle Statistik zur Anzahl der Betriebe und deren Fläche in Hektar. Stand 1. Januar 2014.

Neue Öko-Beratung in Baden-Württemberg gegründet – Zusammenschluss der Anbauverbände und Beratungsdienste

Unter dem Namen „Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V." haben sich die im Lande tätigen Verbände und Beratungsdienste des Ökologischen Landbaus zu einer gemeinsamen Öko-Beratungsorganisation zusammengeschlossen.

Ökolandbau beim Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd

Unter dem Motto „Bio - bunt und vielfältig aus Baden-Württemberg" bietet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Ökologischen Landbau (AÖL) und der MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH vom 3. bis 14. September ein buntes Programm rund um den Ökologischen Landbau.

AÖL fordert maximale Prämienhöhe für den Ökolandbau

Die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL) fordert die Erhöhung der Ökolandbauprämie in Baden-Württemberg auf den maximal möglichen Satz.

Geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung gefährdet Ökolandbau

Der Erfolg des Ökologischen Landbaus und des gesamten Sektors der ökologi-schen Lebensmittelwirtschaft beruht zu einem wesentlichen Teil auf einem pro-zessorientierten System der Qualitätssicherung und der Definition von Richtlinien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bzw. der Wiese bis zum Teller.

Öko-Aktionstag am 10. Mai 2014 auf dem Schlossplatz Stuttgart

Erleben Sie die Vielfalt aus unserer Region! Bio zum Anfassen, Entdecken, Fühlen und Staunen: Die Besucher erwarten regionale Bio-Produkte und die Möglichkeit gleichzeitig allerhand Interessantes zur Herstellung und Verarbeitung zu erfahren.

Fortbildungsreihe: Professionelle Schaf- und Ziegenmilcherzeugung

Ab dem 18. März 2014 startet am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) eine Fortbildungsreihe für Milchschaf- und Milchziegenhalter. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden insgesamt zwölf Seminartage zu speziellen Themen der Schaf- und Ziegenmilcherzeugung angeboten.