Esslingen, 26. April 2017. Mit der nachfolgenden Pressemeldung bringen die beiden Ökolandbau-Organisationen Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V. und Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. ihre große Sorge bezüglich einer drohenden Fehlentwicklung bei der EU-ko-geförderten Landwirtschaftsberatung zum Ausdruck.
Die im Jahr 2015 im Rahmen des Landesprojekts „Beratung.Zukunft.Land“ begonnene Modulberatung war und ist aus Sicht von ÖBBW und AÖL die richtige Maßnahme, um die landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe im Land sowohl in ihrem unternehmerischen Handeln als auch bei neuen Strategien in der Vermarktung zu beraten und zu unterstützen. Wir sind uns sicher: Mit modernem Fakten- und Methodenwissen ausgestattet wird es gelingen, innerhalb der hiesigen Land- und Ernährungswirtschaft Ökonomie, Ökologie und soziale Aspekte in Einklang zu bringen und eine starke Landwirtschaft zu sichern. Für dieses Gelingen unabdingbar sind schlagkräftige Beratungsorganisationen, die die Erzeugerbetriebe mithilfe langjähriger Erfahrung auf ihrem Weg begleiten. Nur mittels der Weitervermittlung praxisnahen Know-hows kann der Weg in eine enkelgerechte Zukunft erfolgreich beschritten werden.
In ihrer Koalitionsvereinbarung hat sich die grün-schwarze Landesregierung darauf verständigt, den ökologischen Landbau weiter voranzubringen: In Anerkennung des besonderen Potenzials im Lande bekennen sich die Koalitionäre dazu, das bestehende Marktpotenzial und die aus einer Umstellung auf Öko-Bewirtschaftung resultierenden Einkommensvorteile zu nutzen sowie die Umstellungs- und Beibehaltungsförderung weiterzuführen.
Mit über zehn Prozent liegt der Anteil ökologisch bewirtschafteter Landwirtschaftsflächen in Baden-Württemberg deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Gemäß aktuellen Zahlen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wurden im Jahr 2016 im Südwesten rund 20.000 Hektar Landwirtschaftsfläche auf Bio umgestellt. An den Märkten ist heimisches Qualitäts-Bio so stark nachgefragt wie nie zuvor. Trotz einer vermehrten Umstellung landwirtschaftlicher Flächen kann die Marktnachfrage noch immer nicht durch ein inländisches Warenangebot gedeckt werden. Nach Auskunft des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt derzeit täglich ein Landwirtschaftsbetrieb auf ökologische Bewirtschaftung um. Die ökologische Agrar- und Ernährungswirtschaft im Südwesten trägt als gewachsener Wirtschaftszweig zur Arbeitsplatzsicherung in ländlichen Räumen bei und hat sich als wichtiger Wirtschaftsfaktor etabliert.
In diesem Zusammenhang unverständlich sind jüngst bekannt gewordene Überlegungen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Beratungsförderung im Bereich der Umstellung auf Ökologische Bewirtschaftung zu kappen. Ein Beschneiden der derzeitigen Beratungsförderung würde nicht nur die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag konterkarieren, sondern wäre in Zeiten des fortschreitenden Umbaus der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Südwesten hin zu mehr Ökologie ein falsches und fatales Signal an den gesamten Sektor. Angesichts der zunehmend dramatischen Verwerfungen innerhalb des Landwirtschaftssektors, im Zuge derer eine Vielzahl landwirtschaftlicher Erzeugungsbetriebe den Weg in Richtung „Bio“ für sich sondiert, bedarf es politischer Verlässlichkeit und Kontinuität. Die in der ÖBBW und AÖL zusammengeschlossenen Organisationen bitten die beiden Koalitionsparteien daher dringend, den geplanten Schritt zur Kappung der Beratungsförderung zu überdenken und umgehend zurückzunehmen.
Hintergrund ÖBBW: Unter dem Namen „Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V.“ haben sich die im Lande tätigen Verbände und Beratungsdienste des Ökologischen Landbaus zu einer gemeinsamen Öko-Beratungsorganisation zusammengeschlossen. In der ÖBBW bündelt die Branche ihre bestehenden Kompetenzen und garantiert die Sicherstellung und Weiterentwicklung eines marktgerichteten Beratungsangebots mit dem Ziel einer Verbreitung des Ökologischen Landbaus.
Hintergrund AÖL: Die AÖL ist die gemeinsame Vertretung der ökologischen Anbauverbände in Baden-Württemberg. In dieser Funktion gestaltet die AÖL aktiv die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Land mit. Als Bindeglied zwischen Politik, Markt und Verbraucher befördert sie die Belange der Ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft durch ein aktives Tun. Gemeinsam mit staatlichen Einrichtungen und anderen berufsständigen Organisationen arbeitet sie die gesellschaftlich erwünschten Stärken von ökologisch erzeugten und verarbeiteten Produkten – im Besonderen von heimischer Öko-Verbandsware – im Interesse des Verbrauchers als Konsument wie als Steuerzahler heraus.
Ansprechpartnerin für Presseanfragen:
Imme Schäfer, Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL e.V.), c/o Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V., Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen
T. +49 711 550939-19, M. +49 151 17127729, E-Mail: imme.schaefer@bioland.de