Die Lage der Milchvieh-Betriebe ist dramatisch. Praktisch jeder Betrieb, der aufgeben muss, scheidet endgültig aus – mindestens aus der Milcherzeugung. Jeder Betrieb, der aufgeben muss, ist Nachbar einer andern Bauernfamilie. Und jeder Betrieb ist potenziell ein künftiger Bio-Betrieb. Daher fühlen auch wir uns von dieser fatalen Situation der Milchviehhalter be-troffen.
Überproduktion – Preissturz – Betriebsaufgaben: Ein Teufelskreis Die Ursache für den Zusammenbruch des Milchmarktes in Deutschland und anderen Ländern mit ähnlichen Produktions- und Marktbedingungen liegt darin, dass insgesamt zu viel Milch produziert wird. Der einzelne Milchbauer hat auf diese Überproduktion keinen Einfluss. Jeder Milchbauer kann, solange die Milchpreise zumindest seine variablen Kosten decken, nur noch mehr Milch erzeugen, um zumindest einen Teil seiner festen Kosten bezahlen zu können. Damit wird die Überschussmenge an Milch insgesamt noch mehr gesteigert und das Marktproblem für alle weiter verschärft – ein Teufelskreis.
Unser Diskussionsbeitrag „Weniger Milch, mehr Qualität, mehr Einkommen“ beschränkt sich auf einen Lösungsweg, für den die Ökologische Erzeugung durch ihre Erfahrung Kompetenz hat: die Verringerung des Inputs durch Beschränkung des Kraftfuttereinsatzes. Dieser Lö-sungspfad ersetzt nicht kurzfristig notwendige Hilfspakete für Milchbauern, er schafft aller-dings die notwendige Perspektive, mit der ein Lindern der akuten Not erst sinnvoll wird.
Hohe Milchleistung auf Kosten von Tieren, Umwelt und Menschen
Die hohen Milchmengen in den intensiv geführten Milchviehbeständen können nur dadurch ermolken werden, dass die Leistung der Tiere bis an ihre physiologischen Grenzen – oder sogar darüber hinaus – getrieben wird. Entsprechend gering ist die durchschnittliche Lebensdauer der Milchkühe in Deutschland. Die Energie für diese Milchleistung stammt zu einem bedeutenden Teil aus Kraftfutter, also Getreide und Körnerleguminosen wie Soja, für das der Verdauungsapparat der Wiederkäuer nicht eingerichtet ist. Dazu kommt, dass ein erheblicher Teil der eingesetzten Eiweißfuttermittel als Sojabohnen auf Flächen in Übersee angebaut wird, die einmal Urwald oder artenreiche Savanne waren. In Gegenden mit hoher Tierhaltungsdichte führt diese Einbahnstraße der Nährstoffe – aus Südamerika auf die Flächen in Deutschland – zu Überdüngung und hoher Stickstoffbelastung von Grund- und Oberflächenwasser.
Menge runter, Qualität hoch: Anreize für tiergerechte und umweltfreundliche Fütterung setzen
Das Problem der Überproduktion kann dauerhaft nur mit Veränderungen auf der „Input-Seite“ gelöst werden: Mit einer Beschränkung auf heimisches, den physiologischen Bedürf-nissen der Tiere angepasstes Futter lässt sich die Milchmenge reduzieren, die Gesundheit der Tiere verbessern, Flächen in Übersee sparen, die Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer begrenzen und die Kuh zum klimaverträglichen Nutztier machen.
Die Lösung: Ein Extensivierungs-Programm für die Milchvieh-Fütterung Zur dauerhaften, freiwilligen Entlastung des Milchmarktes schlagen wir vor, ein zu-sätzliches Programm für Milchbauern anzubieten. Innerhalb des Programms soll dann ein Zuschuss gewährt werden, wenn keine Maissilage gefüttert und der Kraftfuttereinsatz je Kuh auf durchschnittlich 1,5 kg pro Tag gesenkt wird. Mit dieser grundfutterbetonten, artgerechten Fütterung würden die Tiere weniger Milch geben, die Milchmenge insgesamt würde deutlich gesenkt. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Milchmenge je Kuh bei extensiver Fütterung etwa ein Drittel geringer ist als bei einer intensiven Fütterung.
Die Kosten des Extensivierungs-Programms wären vergleichsweise gering. Die teilnehmen-den Betriebe blieben in der Landwirtschaft, der ländliche Raum würde gestärkt. Durch die grundfutterbetonte, tiergerechte Fütterung würde Milch von messbar höherer Qualität produ-ziert. Das ermöglicht dem Handel, eine eigene qualitätsbezogene Vermarktung und Kenn-zeichnung einzurichten, das Produkt mit Aufpreis zu verkaufen und die Erlöse den Milchbau-ern zugutekommen zu lassen. Zusätzlich entstehen positive Effekte für Tiergesundheit und ausgeglichenere Nährstoffkreisläufe durch eine bessere Flächenbindung der Tierhaltung. Die Umwelt würde so geringer belastet und es gäbe positive Wirkungen für die Artenvielfalt. Da man die Futterzusammensetzung der Kühe nur schrittweise verändern kann, muss ein Über-gangszeitraum für die Tiere einkalkuliert werden.
Das Programm kann auch von Bio-Bauern genutzt werden und so helfen, deren Markt für mehr neue Betriebe zu öffnen, als das derzeit möglich ist.
Es ist davon auszugehen, dass mit einem Betrag von 100 Mio. €, wie es vom Landwirt-schaftsministerium in Aussicht gestellt wurde, mit dem Extensivierungsprogramm der Fütte-rung eine Milchmengenreduzierung von etwa 10 % in Deutschland bewirkt werden kann.
Wir bitten die Bundesregierung, aus dem Vorschlag ein Programm zu entwickeln. Dabei ist insbesondere zu prüfen:
- die Höhe der erforderlichen „Anreizkomponente“, damit das Programm ausgeschöpft und für den Markt wirksam werden kann;
- wie die Kontrolle organisiert werden muss;
- wie das Programm in die GAP bzw. die GAK eingeordnet werden kann;
- wie das Programm mit bestehenden Weide-Programmen kombiniert werden kann.
Das Diskussionspapier des BOELW als PDF
———————-
Berlin, 30. Mai 2016 // Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
Marienstr. 19-20, 10117 Berlin
Tel. 030.28482300 Fax 030.28482309 info@boelw.de