Esslingen/Stuttgart, 1. April 2022 Wie anfällig Warenströme in der globalisierten Welt sind hat der Ukraine-Krieg sehr schmerzhaft vor Augen geführt. Weit schmerzhafter wird es für die globale Welt, wenn in diesem Zug Forderungen wie der Einsatz von Gentechnik auf dem Acker oder eine intensive Produktion mit hohem Düngemitteleinsatz Gehör finden, denn diese sind nicht nachhaltig.

„Wir leben von und mit der Natur, diese als Lebensgrundlage zu schützen muss unser oberstes Ziel sein“, stellt Christoph Zimmer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) klar. „Dies in der aktuellen Situation zu missachten und den Klimaschutz über Bord zu werfen hätte global fatale Folgen für die ganze Menschheit. Die Zukunft sichern wir am besten durch regionale ökologische Kreisläufe. Diese sind unabhängig von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.“ Baden-Württemberg ist hier mit dem Ziel 30-40% ökologische Landwirtschaft bis 2030 auf dem richtigen Kurs – aber es bedarf noch einiger Anstrengungen, um dieses Ziel konsequent Wirklichkeit werden zu lassen.

Wie damit auch die Ernährungssouveränität erreicht werden kann, bezeugt Bio-Gemüsebauer und AÖL-Vorsitzender Marcus Arzt: „Ökolandbau als gleichermaßen produktives wie auch nachhaltiges System, das Naturschutz mit der Bereitstellung gesunder Lebensmittel verbindet, hat sich als Zukunftsmodell bewährt! Mit jedem umgestellten Betrieb kommen wir gleich einer Vielzahl von gesamtgesellschaftlichen Zielen näher.“

Durch den Krieg in der Ukraine ist auch die Diskussion um eine Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen entfacht worden und die Gefahr einer Energiekrise entstanden. Mit Blick auf die mögliche Flächenkonkurrenz durch Energiepflanzen oder die Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Agrarland mahnt Hans Bartelme: „Energie kann über gute Reststoffverwertungen in Biogasanlagen und über die Nutzung von bestehenden Dächern oder bereits versiegelten Flächen für PV-Anlagen erzeugt werden. Wir dürfen hier keine weiteren Landflächen für die Lebensmittelerzeugung und Natur verlieren.“ Weiter führt der Öko-Hühnerhalter und ebenfalls AÖL-Vorsitzende aus: „Die Gefahr ist groß, dass mit steigenden Energiepreisen ein Ausverkauf der Landfläche erfolgt – welche nahezu unumkehrbar wird.“

In der Krise zeigt sich ein weiteres Problem: „Eine Verknappung von Nahrung führt schnell zu Spekulationen, wie wir aktuell bereits zu spüren bekommen. Wichtig ist es, dass die Ernährung der Bevölkerung von Bauern und Bäuerinnen gesichert wird und nicht zum Spielball der Börsen wird“, betont Christoph Zimmer und fordert die Politik auf, hier die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

 

Zur AÖL: Die AÖL ist die gemeinsame Vertretung der ökologischen Anbauverbände in Baden-Württemberg. In dieser Funktion gestaltet die AÖL aktiv die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Land mit. Als Bindeglied zwischen Politik, Markt und Verbraucher befördert sie die Belange der Ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft durch ein aktives Tun. Gemeinsam mit staatlichen Einrichtungen und anderen berufsständigen Organisationen arbeitet sie die gesellschaftlich erwünschten Stärken von ökologisch erzeugten und verarbeiteten Produkten – im Besonderen von heimischer Öko-Verbandsware – im Interesse des Verbrauchers als Konsument wie als Steuerzahler heraus.

 

Anfragen: Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V., c/o Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V., Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen. T.: +49 711 550 939-58. E-Mail: info@aoel-bw.de